Archiv der Beiträge vom Oktober 2008
Fr
31
Okt
2008
Neue SBB Werbelok Re 460 080-5
Die neuste Werbelok der SBB ist die Re 460 080-5. Zwar wirbt sie immer noch für das
Verkehrshaus, jedoch wurde sie neu gestaltet und trägt die Aufschrift:
Neue Perspektiven. Im Verkehrshaus
Neu gestaltet hat die Lokomotive das Industriewerk in Yverdon am Freitag 31. Oktober 2008 verlassen und hatte ihren ersten fahrplanmässigen Einsatz, wie könnte es anders sein, in Richtung
Verkehrshaus nach Luzern:
Sonntag 02. November 2008
IC 2511 Genève - Luzern (04.56 - 08.00 Uhr)
Neue Perspektiven im Verkehrshaus der Schweiz
Neues Eingangsgebäude FutureCom und neue Werbelok
Im Jahr 2009 feiert das Verkehrshaus sein 50-jähriges Bestehen. Bis dahin werden verschiedene Gebäude etappenweise neu gebaut, umgebaut und attraktiviert. Am 3. November 2008 nahm das neue Eingangsgebäude FutureCom – als erster Teil der Neubauprojekte – den Betrieb auf. Es beinhaltet mit der Media-Factory spannende interaktive Kommunikationswelten, mit Mercato und Piccard zwei neue Restaurants, einen Museumsshop und ein modernstes Conference Center. Gleichzeitig mit der Eröffnung feiern das IMAX Filmtheater mit 3D-Digital Technologie und das Planetarium mit dem Programm Stella Nova Premieren. Ebenso neu, attraktiv und übersichtlich zeigt sich der Internetauftritt «verkehrshaus.ch» nach einem kompletten Redesign.
Die Fassade des neuen FutureCom-Gebäudes diente auch als Motiv für die am 4. November 08 in Luzern präsentierte neue Verkehrshaus Werbelok. Die SBB Re 460 080-5 “Neue Perspektiven. Im Verkehrshaus” machte zuvor Werbung für die Sonderausstellung “Alpenqueren” im Verkehrshaus.
Fr
31
Okt
2008
Neue SBB-Werbelok Re 460 080-5
Die neuste Werbelok der SBB ist die Re 460 080-5. Zwar wirbt sie immer noch für das Verkehrshaus, jedoch wurde sie neu gestaltet und trägt die Aufschrift:
Neue Perspektiven. Im Verkehrshaus
Neu gestaltet hat die Lokomotive das Industriewerk in Yverdon am Freitag 31. Oktober 2008 verlassen und hatte ihren ersten
fahrplanmässigen Einsatz, wie könnte es anders sein, in Richtung Verkehrshaus nach Luzern:
Sonntag 02. November 2008
IC 2511 Genève - Luzern (04.56 - 08.00 Uhr)
--> weitere Fotos finden Sie hier
Mi
22
Okt
2008
Stellwerkstörung zwischen Bern und Thun
SBB-Medienmitteilung vom 22. Oktober 2008:
Die Stellwerkstörung in Münsingen ist seit 10.10 Uhr behoben. Die Züge auf der Bahnstrecke Bern–Thun verkehren wieder nach Fahrplan, teilweise ist noch mit Folgeverspätungen zu rechnen. Die
Stellwerkstörung trat um 8.10 Uhr auf. Rund 25 Züge wurden durch Busse ersetzt oder umgeleitet.
Eine Stellwerkstörung in Münsingen bei Thun sorgte ab 8.10 Uhr während zwei Stunden für Behinderungen im Bahnverkehr zwischen Bern und Thun auf der Strecke durch das Aaretal. Unterdessen konnte die
Störung behoben werden, die Strecke ist seit 10.10 Uhr wieder normal befahrbar. Teilweise ist jedoch noch mit Folgeverspätungen zu rechnen.
Die Störung wurde durch ein technisches Problem mit einem elektrischen Verbindungsschalter auslöst. Rund 25 Züge waren betroffen. Die Intercity-Züge wurden durch das Gürbetal umgeleitet, die S1 wurde
zwischen Rubigen und Uttigen durch Busse ersetzt. Die Reiszeit verlängerte sich für Direktbetroffene bis zu einer halben Stunde. SBB und BLS setzten Kundenlenker ein.
Dann gab es aber auch noch den Bericht
eines betroffenen Bahnreisenden:
Bahnreisende vom Oberland Richtung Bern wurden heute auf eine Geduldsprobe gestellt. Wegen einer Stellwerkstörung erhielten 25 Züge teils grosse Verspätungen.
Nachfolgend der Bericht von Jürg Sohm:
Ein technisches Problem in Münsingen hat gestern Morgen den Bahnverkehr zwischen Thun und Bern zwei Stunden lang lahmgelegt. Gegen Mittag teilten die SBB dazu mit: «Die Reisezeit verlängerte sich für
Direktbetroffene um bis zu einer halben Stunde.» Eine halbe Stunde – wie kommen die denn darauf?, schiesst es dem Direktbetroffenen durch den Kopf, dessen Reise von Thun nach Bern zur
vormittagsfüllenden Geduldsprobe geraten war. --->
weiterlesen
So
19
Okt
2008
Streckenunterbruch auf der Linie Zürich - Chur
Um etwa 13.10 Uhr hat der Güterzug 46652 den Bahnverkehr auf der Linie 900 Zürich - Chur vorübergehend lahm gelegt. Ausgerechnet auf dem einspurigen Abschnitt beim Tiefenwinkel zwischen Murg und
Mühlehorn blockierte der Zug die Strecke. Der Grund war ein defekter Luftschlauch zwischen zwei Wagen. Da die Ursache nicht gleich lokalisiert werden konnte, dauerte es halt ein wenig länger.
Anschliessend konnte der defekte Luftschlauch durch den Lokführer ausgewechselt werden und der Zug konnte nach 14 Uhr wieder weiterfahren.
Entgegen von Meldungen in einem Teil der Medien hatte der Güterzug keinen Lokdefekt und war nicht in Richtung Graubünden unterwegs, sondern kam aus Buchs (SG) und verkehrte in Richtung Zürich!
Danach war die Strecke Zürich - Chur wieder durchgehend und ohne Einschränkungen auf dem besagten Streckenabschnitt passierbar. Allerdings ergaben sich noch den ganzen Nachmittag lang
Folgeverspätungen. Von der Störung betroffen waren gemäss Angaben der SBB rund ein halbes Dutzend Eurocity-, Intercity-, Interregio- und Regionalzüge.
Die Reisenden der Interregiozüge wurden zwischen Ziegelbrücke und Sargans und die Reisenden der Regionalzüge zwischen Mühlehorn und Unterterzen mit Bussen befördert.
Der Intercity 573 Basel SBB - Chur wurde ab Zürich HB (Abfahrtszeit planmässig um 13.37 Uhr) als Zug 30573 via Winterthur (kommerzieller Halt) - St. Gallen - Rorschach - Buchs (SG) (kommerzieller
Halt) nach Sargans umgeleitet. In Sargans ist der Zug um 15.37 Uhr auf Gleis 4 eingefahren und endete auch in Sargans. Nebenan auf Gleis 3 wartete der Intercity 575 Basel SBB - Chur, welcher Zürich
eine Stunde später um 14.37 Uhr verlassen hatte und wieder auf der normalen Route via Thalwil - Ziegelbrücke verkehren konnte. Die Reisenden nach Landquart und Chur aus dem umgeleiteten IC 573
mussten in Sargans auf den IC 575 umsteigen und erreichten ihren Zielbahnhof damit 60 Minuten später. Die Komposition des umgeleiteten IC 573 konnte ab Sargans somit wieder planmässig als IC
580 Sargans - Zürich HB - Basel SBB eingesetzt werden. Allerdings war der Zug nun in umgekehrter Reihenfolge formiert (2. Klasse an der Spitze des Zuges - 1. Klasse am Schluss des Zuges) und auf dem
Streckenabschnitt von Chur - Sargans ausgefallen. Die Verspätung des IC 580 ab Sargans betrug 14 Minuten.
Der Eurocity 161 "Vorarlberg" Zürich HB - Wien Westbahnhof wurde ab Zürich HB (Abfahrtszeit planmässig um 13.40 Uhr) ebenfalls via Winterthur nach Buchs (SG) umgeleitet und konnte ab dem Grenzbahnhof
die Reise mit einer knappen Stunde Verspätung in Richtung Innsbruck - Salzburg - Wien fortsetzen. Durch die Umleitung war dann auch dieser Zug ab Buchs (SG) in umgekehrter Formation unterwegs.
Der Interregio 777 Basel SBB - Zürich HB (Abfahrtszeit planmässig um 14.12 Uhr) - Chur konnte bereits wieder durchgehend auf der Stammroute via Thalwil - Ziegelbrücke nach Sargans verkehren.
Pünktlich um 15.19 Uhr in Sargans angekommen, konnte er so locker den umgeleiteten IC 573 überholen.....
In der Gegenrichtung wurde der Intercity 96 "Iris" Chur - Zürich - Basel - Bruxelles ab Sargans (Abfahrtszeit planmässig um 13.28 Uhr) als Zug 30096 via Buchs (SG) - Rorschach - St. Gallen -
Winterthur nach Zürich HB umgeleitet und traf mit 1 1/4 Std. Verspätung um 15.40 Uhr in Zürich ein. Um 15.47 Uhr (statt 14.34 Uhr) setzte er in Zürich HB die Fahrt in Richtung Basel SBB - Bruxelles
fort.
Mi
15
Okt
2008
DB-Fernverkehrswagen in der Schweiz
Der EuroCity 7 Hamburg Altona - Dortmund - Basel SBB - Chur ist heute mit einer Verspätung von 60 Minuten in Basel SBB eingetroffen.
Der Zug endete wegen der Verspätung in Basel und die Reisenden aus dem EC 7 nach Zürich kamen wenigstens noch in den Genuss einer ICE-Fahrt: Die Weiterbeförderung erfolgte mit dem ICE 73 Basel SBB
ab: 15.07 und Zürich HB an: 16.00. Wer weiter in Richtung Chur wollte musste in Zürich HB umsteigen und mit dem IR 779 Zürich HB ab: 16.12 weiterreisen. Der IR 779 hat ab Zürich bis Chur die gleichen
Halteorte, wie der EC 7 und die Reisenden aus dem EuroCity 7 erreichten somit ihre Zielbahnhöfe in der Schweiz exakt 60 Minuten später.
DB-Fernverkehrswagen wieder einmal in der Schweiz
Ersatzzug mit DB-Wagenmaterial von Köln Hbf - Chur
Für den verspäteten EC 7 verkehrte bereits ab Köln Hbf ein rechtzeitiger Ersatzzug bis Chur. Aufgrund der Tatsache, dass bereits ab Köln Hbf ein Ersatzzug verkehrte kam DB-Wagenmaterial zum Einsatz.
So waren auf dem schweizerischen Streckenabschnitt von Basel SBB - Zürich HB - Chur auch wieder einmal DB EC/IC-Wagen zu sehen. Eine Besonderheit war noch, dass der Zug aus nur einem 2. Klasse -
Wagen und auch sieben 1. Klasse - Wagen bestand. Von diesen sieben 1. Klasse - Wagen waren fünf Wagen deklassiert, das heisst auch für Reisende mit einem Billett 2. Klasse benützbar. In Zürich HB
wurde dann noch ein zusätzlicher 1. Klasse - Wagen der SBB (ein A EW-IV) beigestellt, so dass rein optisch der Zug aus acht 1. Klasse - Wagen und aus nur einem 2. Klasse - Wagen bestand. Was fehlte
war eigentlich nur noch der Speisewagen. Auf dem schweizerischen Streckenabschnitt wurde der Zug übrigens als 33007 von Basel SBB - Chur geführt.
Die Rückführung dieser DB-Wagen zum Grenzbahnhof nach Basel SBB erfolgte noch am gleichen Tag mit dem IR 788 von Chur (ab 17.16 Uhr) nach Zürich HB (an: 18.47 Uhr).
In Zürich HB wurde dann auch der SBB 1. Kl. EW-IV von der Komposition abgehängt und die 8 DB- Fernverkehrswagen verkehrten anschliessend als "pure DB-Komp" mit dem IR 1990 von Zürich HB (ab: 20.36
Uhr) nach Basel SBB (an: 21.48 Uhr)
Do
09
Okt
2008
Schwedische Staatsbahn SJ AB besucht BLS AG
Eine Delegation von Disponenten und Planern der Schwedischen Staatsbahn SJ AB war auf Besuch bei der Schweizer Privatbahn BLS AG in Bern, um dort RailOpt im Einsatz zu erleben und sich mit dem
Planungspersonal über weitere Möglichkeiten der Software zu unterhalten. Sowohl die BLS AG wie auch die SJ AB nutzen für ihre tägliche Planung und Produktion die Softwarelösung RailOpt der Qnamic
AG.
Bei dem Treffen der beiden Qnamic-Kunden ging es für die SJ AB insbesondere auch darum, zu sehen, für welche Auswertungen die BLS AG die durch RailOpt zur Verfügung stehenden Leistungsdaten nutzt und
wie mit Schnittstellen zu Dritt-Systemen umgegangen wird.
Dieser grenzübergreifende Besuch eines Qnamic-Kunden bei einem anderen war der erste dieser Art, doch wird die Idee einer Plattform für einen Austausch zwischen Kunden der Qnamic AG weiterverfolgt.
Dazu Johan Boierth, RailOpt-Projektleiter bei der SJ AB: “Dieser Austausch war für unser ganzes Team sehr wertvoll und wird uns auf jeden Fall weiterbringen in unserer täglichen Arbeit mit
RailOpt.“
Mi
01
Okt
2008
S-Bahn FL.A.CH soll realisiert werden
Die Liechtensteiner Regierung hat in ihrer Sitzung von gestern einen Bericht und Antrag betreffend die Mitfinanzierung von Planungsleistungen zum Ausbau der Eisenbahnstrecke
Feldkirch-Buchs für eine S-Bahn «FL.A.CH» an den Landtag verabschiedet.
Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, das Angebot auf der Schiene deutlich zu verbessern, um – im Verbund mit dem Linienbusverkehr – den öffentlichen Verkehr in Liechtenstein und
grenzüberschreitend deutlich attraktiver zu gestalten. Mit einem ausgebauten regionalen Schienenangebot kann ein attraktives und wettbewerbsfähiges Rückgrat des regionalen öffentlichen Verkehrs
geschaffen werden. Durch das bessere Angebot steigt auch die Standortattraktivität des Wirtschaftsraumes Liechtenstein.
Hierzu soll eine S-Bahn-Verbindung zwischen Feldkirch und Buchs installiert werden, welche im 30-Minuten-Takt verkehrt und optimal in die Knoten Feldkirch und Buchs eingebunden ist. Das Fürstentum
Liechtenstein hat deshalb mit dem Kanton St. Gallen und dem Land Vorarlberg im Rahmen einer Absichtserklärung das Zielangebot für eine grenzüberschreitende S-Bahn «FL.A.CH» vereinbart.
Infrastruktur ausbauen
Damit der Taktfahrplan der S-Bahn gefahren werden kann, muss die Eisenbahninfrastruktur ausgebaut werden. Der Ausbau umfasst sowohl die Erstellung eines zweigleisigen Abschnitts als auch die
Modernisierung aller Haltestellen, den Lärmschutz sowie die Auflösung der im Zweigleisabschnitt befindlichen niveaugleichen Eisenbahnkreuzungen. Um das S-Bahn-Angebot realisieren zu können, ist eine
Mitfinanzierung des Landes Liechtenstein an den Planungs- und später an den Realisierungskosten der Infrastruktur und den Kosten des S-Bahn-Betriebs notwendig.
Beteiligung an den Planungskosten
Aufgrund dessen hat die Regierung mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie der ÖBB Bau AG eine Vereinbarung über die Infrastrukturplanung verhandelt, welche vorsieht,
dass Liechtenstein sich mit 2,7 Mio. Euro an den Planungskosten zum Ausbau der Eisenbahninfrastruktur beteiligt.
Für die Planung der im Zuge der Auflösung von niveaugleichen Eisenbahnkreuzungen notwendigen Anpassungen im angrenzenden Strassenbereich werden Kosten von 0,6 Mio. Franken anfallen. Die Planungen
inklusive der erforderlichen Verfahren werden in den Jahren 2009 bis 2011 erfolgen. Mit fristgerechtem Abschluss der Planungsarbeiten könnte die S-Bahn «FL.A.CH» ab dem Jahr 2015 in Betrieb
gehen.